Unsere Aktionen

Sommerzeltlager

 Jedes Jahr steht unser Zeltlager unter einem anderen Motto wie z.B. „Helden gesucht“ oder „Olympia”. Passend zu diesem Motto werden die Tage von uns spielerisch gestaltet. Wir beginnen jeden Tag mit einem kleinen Quiz, einem kleinem Spiel zum wach werden und nicht zu vergessen ein leckeres Frühstück. Anschließend folgen Geländespiele, die Kinder sind in Gruppen aufgeteilt und müssen durch Teamwork verschiedene Aufgaben lösen, dabei kommt jeder zum Zug. Es gibt Spiele welche von jüngeren Kindern bestritten werden müssen und natürlich auch etwas kniffliges für die älteren Teilnehmer. So muss die Gruppe als Team zusammen funktionieren um ans Ziel zu gelangen.

Außer den Geländespielen findet auch ein großes Stadtspiel statt, dass sich über den ganzen Tag erstrecken. Dabei müssen die Kinder verschiedene Aufgaben lösen. Zum Abschluss des Tages gibt es, wie jeden Abend, ein ausgewogenes, frisch zubereitetes Essen.
Natürlich gibt es auch ruhigere Tage, die wir an einem See, oder mit unterschiedlichen Workshops verbringen.

Doch in einem Zeltlager soll natürlich auch das Abenteuer nicht ausbleiben. Ehemalige Leiter des Lagers kommen ab und zu in der Nacht mit dem Ziel unser Wahrzeichen, die Fahne zu stibitzen. Dies gilt es zu verhindern. Darum muss jedes Kind ungefähr 2 mal eine Nachtwachenschicht halten. Natürlich bleibt ihr Kind in dieser Zeit nicht allein im Dunkeln sitzen! Auch wir Leiter haben einen Nachtwachenplan und setzen uns mit den Kindern um das Lager um es zu bewachen. Falls ihr Kind sich also fürchten sollte, kein Problem! Wir sind da und machen das zusammen. Hierbei ist es auch für uns Leiter immer wieder ein freudiges Erlebnis zu sehen, wie stolz Kinder auf sich sind wenn sie einen „Überfäller“ entdeckt haben und so das Lager beschützt haben.

Neben all diesen Aktivitäten ist natürlich für regelmäßige Mahlzeiten gesorgt, bei denen jedes Kind so viel essen darf wie es Hunger hat. Mittags gibt es Brote und jeden Abend ist für eine warme Mahlzeit gesorgt. Dabei achten wir auf einen ausgewogenen und abwechslungsreichen Speiseplan. Die Abende lassen wir gemütlich am Lagerfeuer, manchmal mit einer Geschichte, manchmal mit einer Lagerrunde bei der wir gemeinsam Lieder singen, und manchmal ganz gemütlich mit Gesprächen ausklingen. Spätestens ab 23 Uhr ist Nachtruhe, wenn ein Kind jedoch sehr müde ist, gerade die jüngeren unter ihnen, dürfen diese natürlich auch früher ins Bett.

Die meisten von uns Leitern waren als Kinder sehr oft selbst als Teilnehmer im Zeltlager dabei. Wir alle hatten damals immer sehr viel Spaß und Freude. Daher liegt es uns am Herzen genau das den Kindern von heute ebenfalls zu ermöglichen und ihnen eine tolle Zeit zu bereiten.

Jugendwochenende

Auch das Jugendwochenende ist eine jährlich sattfindende Aktion. Dieses führt uns in ein Gruppenhaus in der näheren Umgebung, um dort gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Neben tollen Gemeinschaftsspielen in Haus und Gelände und kleineren Nachtspielen wie einer Nachtwanderung oder eine Schnitzeljagd im Dunkeln statt. Außerdem findet sich immer Zeit für ein Fußballturnier oder andere Aktivitäten, wie Basteln oder Gemeinschaftsspiele.Das Wochenende ist ideal für jüngere Kinder, die uns und unsere Aktionen erst einmal kennen lernen möchten, bevor sie auf größere Freizeiten, wie das Sommerzeltlager mitgehen.

Jugendausflüge

Über das Jahr verteilt bieten wir für alle die Lust haben Jugendausflüge voller Spaß und Freude an. Jedes Jahr machen wir mehrere Tagesausflüge zu aufregenden Zielen. So waren wir beispielsweise schon im Europapark, im Klettergarten, beim Kanufahren oder Schlittschuhlaufen im Winter.

Dabei fahren wir als Gruppe zu unseren Zielen mit dem Zug oder bei kürzeren Strecken mit dem Fahrrad. 

Sternsingen

Funkelnde Kronen, königliche Gewänder: Das sind die Sternsinger! In den ersten Tagen des Jahres ziehen in ganz Deutschland Kinder und Jugendliche von Haus zu Haus. Sie erinnern uns an die Heiligen Drei Könige, die sich vor 2.000 Jahren auf den Weg nach Betlehem gemacht haben, um Jesus zu finden. Die Sternsinger segnen die Häuser und bitten die Menschen um eine Spende für Kinder anderswo auf der Welt, die Hilfe brauchen.Dieses Jahr laufen die Sternsinger unter dem Motto: “Kinder stärken, Kinder schützen”. Wenn ihr Kind zwischen 8 und 15 Jahren alt ist und Lust hat, bei den Sternsingern mitzumachen, freuen wir uns über Ihre Anmeldung!

Adventsnachmittag

In der Zeit in der es herrlich nach Plätzchen duftet, der Schnee alle Straßen bedeckt und sich jeder auf Weihnachten freut, findet unsere jährliche Adventswanderung statt.Bei dieser treffen wir uns Nachmittags und laufen gemütlich und in vorweihnachtlicher Stimmung zu einer gut beheizten Hütte, in der wir leckeren Tee schlürfen und Plätzchen essen. Wenn wir gemeinsam gesungen und uns Geschichten erzählt haben, kommt auch der Nikolaus vorbei. Dieser liest aus seinem goldenen Büchlein vor. Dort steht jedes Kind drin, ob es etwas schlechtes oder gutes ist.. das erfahrt ihr erst, wenn ihr selbst dabei ward!

Warten aufs Christkind

…Endlich ist es soweit. Der Heilig Abend steht vor der Tür. Aber es dauert noch sooo lange bis es endlich Abend ist. Du kannst es kaum abwarten und weißt nicht was du machen sollst?
Kein Problem! Wir haben da eine Lösung für dich. Die Wartezeit verkürzen wir mit Spielen oder einem Film bei Lebkuchen, Plätzchen und Tee. Wir machen uns einen schönen Nachmittag bei dem die Zeit wie im Fluge vergeht.

Kinderfasching

Der Kinderfasching findet jedes Jahr zur Faschingszeit statt.
Langstrumpf, Wickie und die starken Männer, der verrückte Dschungel oder Jim Knopf.. jedes Jahr gibt es ein neues Unterhaltungsprogramm welches besonders für die Kinder interessant ist.
Neben einigen Spielen, lustigen Geschichten und lauter Musik gibt es auch das ein oder andere zum Naschen.

Wer nicht zum Party machen da ist, kann sich während des Programms oder in den Pausen jederzeit am Kuchenbuffet, dem Getränkestand oder bei der Küche bedienen.
Der Fasching findet immer im Gemeindezentrum St. Maria, Schnaitheimerstr. 19 89522 Heidenheim statt.

Soli-Essen

Das Solidaritätsessen findet jährlich, meist im März oder April statt. Hierbei geht es uns darum, mittags eine günstige Mahlzeit anzubieten bei der jeder willkommen ist. Der Erlös des Solidaritätsessens wird nach der Veranstaltung vollständig für soziale Projekte gespendet.

Glühweinverkauf

Was gibt es besseres, als an kalten Wintertagen einen warmen Glühwein oder einen warmen Pusch zu genießen..?
Nicht viel auf jeden Fall.

Deshalb verkaufen wir jedes Jahr zur Adventszeit, Samstag abends nach dem Gottesdienst auf dem Kirchplatz Glühwein und Punsch für die Gottesdienstbesucher und alle die im Vorbeilaufen Lust auf ein warmes Getränk haben.
Der Erlös des Glühweinverkaufs wird anschließend vollständig an Schwester Rose für soziale Projekte gespendet.